Dein Warenkorb ist leer
Historische Imkereigeräte, spannende Präsentationen und informative Führungen.
Dein Warenkorb ist leer
Eingebettet in das Außengelände des Plattner Bienenhofes führt er durch duftende Blumenwiesen: Unser Bienenlehrpfad.
Gleichermaßen fleißig wie faszinierend organisieren die schwarz-gelben Tierchen ihren Alltag im Bienenstock und dank erstaunlichem Teamwork wird unser gesunder Honig produziert. Im Verlauf des Lehrpfads bekommst du im wahrsten Sinne des Wortes einen Einblick in die Arbeit der Honigbienen.
Findest du die Königin in unserem Schaustock?
Betrachte die Welt einmal durch die Augen einer Biene.
Erlebe, wie die Biene ihren Stockgenossinnen die Richtung einer Futterquelle mitteilt.
Lerne, wie sich die Biene im sprichwörtlich „stockdunklen“ Bienenstock zurechtfindet.
Der Geruchssinn der Biene ermöglicht erst die reinen Honigsorten zu jeder Blütenart. Warum, das erfährst du an dieser Station. Riechst auch du den Unterschied?
Was das wohl mit der Tanzfläche im Bienenstock zu tun hat? Unser Lehrpfad verrät es dir.
Stelle dir einmal vor, ein 3 kg schwerer Säugling würde nach 6 Tagen 1.500 kg wiegen. Für Menschen unvorstellbar, in der Welt der Bienen faszinierende Realität. Mehr dazu an dieser Station.
Erfahre mehr über die Bedeutung der Biene für verschiedene Völker aller Epochen.
Die letzte Station unseres Bienenlehrpfades ist die stimmungsvolle kleine Kapelle des Heiligen Ambrosius. Von dem friedlichen, kleinen Hügel inmitten schattiger Bäume hast du einen wunderschönen Ausblick und kannst mehr über den Schutzpatron der Imker lernen.
Eines möchten wir dir aber bereits hier schon erzählen: Nach der alten Überlieferung der Legenda Aurea fütterten die Bienen den kleinen Ambrosius mit Honig, als dieser schlafend in seiner Wiege lag. Ohne ihn zu verletzen, flogen sie wieder davon. So hatten sie ihm der Legende nach die „honigsüße Sprache“ seiner späteren Schriften und Hymnen verliehen.