Dein Warenkorb ist leer
Historische Imkereigeräte, spannende Präsentationen und informative Führungen.
Dein Warenkorb ist leer
Unsere Plattner-Honige sind Sortenhonige und werden im Labor analysiert, um die Reinheit und Herkunft der Trachtpflanze zu bestätigen. Doch wie entsteht eigentlich ein Sortenhonig?
Sortenhonig entsteht, wenn Bienen überwiegend den Nektar einer bestimmten Pflanzenart sammeln – zum Beispiel von Linden, Löwenzahn oder Lavendel. Bienen sind nämlich blütentreu: Eine Biene sucht sich eine Blütenart aus und bleibt ihr treu – sie besucht also so lange nur diese Pflanze, bis dort kein Nektar mehr zu holen ist.
Imker nutzen dieses Verhalten geschickt: Sie stellen ihre Bienenvölker gezielt während der Blütezeit in passende Gegenden – etwa in ein blühendes Lavendelfeld oder an einen Kastanienhain. Sobald die Blüte vorbei ist, wird der Honig geerntet, bevor andere Pflanzen ins Spiel kommen.

So entsteht ein Naturprodukt mit echtem Charakter – in Geschmack, Farbe und Duft, ganz typisch für die Pflanze, von der der Nektar stammt.
Überzeuge dich selbst von unserem Qualitätshonig und hol dir deinen Sortenhonig nach Hause.
